Managementdefizite verringern das Wachstum
19.06.2014 von Fritz B. Höring (Managing Partner Connion GmbH)
Anders als in Konzernen geht schlechtes Management in mittelständischen Unternehmen sofort auf Kosten des Wachstums. Um mittelständische Unternehmen aufzubauen, darf sich das Managementteam keine Schwäche erlauben. Schon ein ineffektives Mitglied schwächt die Fähigkeit des Unternehmens, große Probleme anzugehen. Allerdings ist es aus drei Gründen sehr schwer, ein durchgängig starkes Führungsteam aufzubauen: Loyalität zu den amtierenden Managern, fehlender Nachwuchs und CEOs, denen in vielen Bereichen die Erfahrung fehlt.
Das Problem schlechter Führung gibt es zwar auch in großen Unternehmen - die können den einen oder anderen schlechten Manager aber allein aufgrund der Größe der Führungsteams besser verkraften.
In einem mittelständischen Unternehmen wäre das ein unverzeihlicher Fehler, der zu Umsatzrückgang führen kann - etwa wenn der Vertriebschef seinen Job nicht richtig macht, sich nicht um die Kunden kümmert oder sich in Mikromanagement ergeht.
Darum muss der CEO persönlich dafür sorgen, dass genügend talentierte Führungskräfte im Unternehmen ausgebildet werden und er ein Netzwerk zu externen Talenten pflegt. Nur so können Manager bei Bedarf schnell ersetzt werden.
Eine gute Möglichkeit ein Netzwerk zu externen Talenten zu pflegen, ist der enge Kontakt zur Connion GmbH. Connion ist ein Unternehmen, in dem sich erfahrene Führungskräfte zusammengetan haben, um kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen genau die Führungskräfte zur Verfügung zu stellen, die diese brauchen.
Meist werden die Connion Führungskräfte als Berater und/oder Interim Manager engagiert, aber in vielen Fällen ist der Fit so gut und das generierte Wachstum so deutlich spürbar, dass die Führungskräfte langfristig bei den Kunden bleiben. Einige Connion Manager wechseln sogar in die Festanstellung beim bisherigen Kunden.