Warum jedes Unternehmen ein effizientes und auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Controlling haben muss
05.01.2014 von Stefan Kaul (Senior Consultant Connion GmbH)
Potentiale erkennen – Effizienz steigern
Effizienz und Effektivität sind für Unternehmen das Maß aller Dinge. Effizienz beschreibt das Verhältnis vom Nutzen zum Aufwand, mit welchem der Nutzen erzielt wird. Es ist ein Kriterium, mit dem sich beschreiben lässt, ob eine Maßnahme geeignet ist, ein vorgegebenes Ziel in einer bestimmten Art und Weise zu erreichen und es gilt über alle funktionalen Bereiche des Unternehmens.
Effizienz verstehen wir, die Connion GmbH, als permanenten Prozess das wirtschaftliche Handeln im Unternehmen zu beurteilen und zeitnah die richtigen Stellhebel für die operative Umsetzung auszuwählen.
Eine zentrale Aufgabenstellung im Unternehmen ist es, die Effizienz von Maßnahmen zu verbessern. Dabei ist zu beachten, dass die Effektivität nicht leidet.
Dieser Sachverhalt lässt sich auch wie folgt zusammenfassen:
1. DAS RICHTIGE TUN – Auswahl der Handlungsalternativen, die zum gewünschten Ziel führen
2. ES RICHTIG TUN – Diese Handlungsalternativen sollen mit dem geringsten Aufwand zum gewünschten Ziel führen
3. ZIELKONFLIKTE BEACHTEN – Eine Verbesserung der Effizienz kann die Effektivität reduzieren und umgekehrt
Zwangsläufig führen diese Fragen zur Einführung/Weiterentwicklung eines Controllings, als bereichsübergreifende Funktion, im Unternehmen, die die Steuerung des Unternehmens unterstützt.
Beherrschen Sie Ihre monatlichen-, Quartals- und Jahresabschlüsse oder beherrschen sie Sie?
Die Connion GmbH bietet Ihnen – individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst – folgende Beratungs- und Interim-Management-Leistungen und aktive Mitarbeit bei der Umsetzung an:
Kommentare, Anregungen und Fragen richten Sie bitte direkt an den Autor dieses BLOG: Stefan Kaul